Blog der Privatklinik Duisburg
Führt weniger Karriere zu mehr Lebensfreude?
Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit alternativen Arbeitsmodellen. Von der Vier-Tage-Woche bis hin zum remoten Arbeiten ist einiges dabei. Oft liegt der Anreiz solcher Modelle darin, neben der Arbeit auch mehr Zeit für andere Dinge zu haben und die Work-Life-Balance zu verbessern. Ein weiteres Modell, welches immer mehr Beliebtheit erfährt, ist das [...]
Wenn Rituale krank machen.
Muss die Spülmaschine bei Ihnen immer auf eine bestimmte Art bestückt werden? Vermeiden Sie es, Ihren Fuß beim Gehen auf Pflastersteinfugen zu setzen? Oder prüfen Sie mehrmals, ob der Herd aus ist, bevor Sie das Haus verlassen? Viele Menschen haben kuriose Angewohnheiten – aber was ist noch harmlos und wann [...]
FOMO – Die Angst im Netz etwas zu verpassen
Vor allem bei jüngeren Menschen wird in der letzten Zeit eine aufkeimende Angst beschrieben, eventuell etwas im Netz zu verpassen (auf engl. „Fear of missing out, FOMO). Zu dieser Angst gesellt sich nicht selten ein drängendes Verhalten, soziale Bindungen aufrecht halten zu wollen. Das Gefühl, von den Erlebnissen/Nachrichten/Bildern der anderen [...]
Depressionen – verstehen, erkennen, bewältigen und vorbeugen.
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation erkranken vier bis neun Prozent der Weltbevölkerung an depressiven Störungen; dies entspricht etwa 250 Millionen Menschen. Das körperliche und psychische Wohlbefinden, die berufliche Leistungsfähigkeit, die familiäre Situation und das gesamte Lebensgefühl sind davon unmittelbar betroffen und zumeist erheblich beeinträchtigt. Anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessen- und Antriebslosigkeit, Schlaf- und [...]
Begegnungsmedizin¹: Würdevolle Arbeit mit Menschen²
Mehrere hundert unterschiedliche Psychotherapieansätze bzw. -schulen haben sich nach Entwicklung der Psychoanalyse durch S. Freud etabliert. Allen gemeinsam ist die Beziehung, die Patient und Therapeuten zueinander aufzubauen vermögen. Carl Rogers, der Begründer der Gesprächspsychotherapie nannte drei Hauptvariablen, die in einem Gespräch für die Grundhaltung eines Therapeuten bedeutsam sind: Empathie, bedingungsloses [...]
Wie können wir Ihnen helfen? Telefon 0203 348 683 10 oder schreiben Sie uns eine Nachricht.